Kein anderer Wohnraum unterlag in den letzten Jahren einem stärkeren Wandel als die Küche. Ein Blick in die Zukunft lässt erahnen, dass smarte Lösungen an Bedeutung gewinnen: Mit dem Glaswechselrahmen Switchy hat Lechner eine praktische und intelligente Küchenrückwand mit Doppelfunktion entwickelt und liegt damit absolut im Trend.
Die Küche ist heute ein zentraler Lebensmittelpunkt. Hier wird gearbeitet und gekocht, gegessen und getrunken, gefeiert und gelebt. War die Küche in der Vergangenheit oft noch ein separater Raum, getrennt von den restlichen Wohnräumen, so hat sie in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung als Wohnbereich gewonnen. Als multifunktionaler Raum muss sie unterschiedlichste Anforderungen erfüllen: Als Wohnküche soll sie Gemütlichkeit und Ambiente ausstrahlen, sie soll ein individuelles Design haben, aber auch praktisch und pflegeleicht sein. Auf die Gestaltung und Dekoration der Küche wird heute so viel Wert gelegt, wie in allen anderen Wohnräumen.
Lechner bringt mit Switchy (von engl. „to switch“, „wechseln, tauschen“) eine Küchenrückwand auf den Markt, die neben Funktionalität die Möglichkeit bietet, seine Küche individuell zu gestalten. Switchy ist Nischenrückwand und Glaswechselrahmen in einem. Der Austausch der Motive ist denkbar einfach und in Sekundenschnelle vorgenommen. Mit wenigen Handgriffen lässt sich das Design der eigenen Küche ohne professionelle Hilfe verändern und aktuellen Trends anpassen. Dazu wird einfach das Einsatzglas mit dem Saugheber gelöst, das Glas entfernt und das neue Rückwandmotiv eingesetzt. Der Kunde muss sich nicht mehr festlegen und bleibt in der Gestaltung seiner Küche flexibel. Je nach Stimmung oder Saison kann er das Motiv austauschen und so seiner Küche ohne großen Aufwand zu einem neuen Design verhelfen. „Wir haben mit Switchy ein Produkt entwickelt, das voll am Puls der Zeit liegt“, sagt Judith Schlütter, Senior Produktmanagerin bei Lechner.
Neben den auswechselbaren Motiven besticht Switchy durch eine intelligente Hintergrundbeleuchtung. Egal ob helles Licht zum Arbeiten oder dezente, indirekte Hintergrundbeleuchtung für ein gemütliches Ambiente – die stufenlos regelbare Beleuchtung lässt sich separat in Helligkeit und Lichtfarbe einstellen. Mit der RGB-LED-Variante passt sich die Farbe außerdem der Stimmung an – und das ganz bequem per Fernbedienung.
Da sich das Gesicht der traditionellen Küche vor allem in den letzten Jahren sehr stark verändert hat, stellt sich die Frage: Wo geht die Reise hin? Wie sieht das Küchendesign von morgen aus, wie verändern Ernährungstrends Technologien in der Küche, wie smart können wir Kochen und Konsumieren und kann Wohnen und Essen vernetzt werden? Ihre Vision von der Küche der Zukunft zeigen renomierte deutsche und internationale Hersteller und Designer bei der LivingKitchen, die im 2019 parallel zur imm cologne vom 14.- 20. Januar in Köln stattfindet. „Es sind vor allem drei Dinge, die die Entwicklung der Küche zum modernen Lebensmittelpunkt vorantreiben: die Innovationen in der Geräte-Technologie, die Trends im Design und die sich verändernde Koch- und Esskultur“, so Matthias Pollmann, Geschäftsbereichsleiter Messemanagement der Koelnmesse. „Erst alle drei zusammen machen die Küche von morgen.“ Es lohnt also einen Blick in die Zukunft.