Beschreibung
Kompakt, anschlussfertig und stromlos – so funktioniert die FINESTFOG Weichwassertechnik. Leitungswasser durchströmt eine Säule, die mit Kationen-Austauscherharz gefüllt ist. Es werden Magnesium (Mg²+) und Calzium (Ca²+) gegen eine äquivalente Menge Natrium-Ionen (Na+) getauscht. Das so enthärtete Wasser enthält nun entsprechend mehr Natriumsalz (Kochsalz), aber kaum mehr Magnesium und Kalzium. Beide sind als Härtebildner bekannt. Erschöpftes Austauscherharz wird durch Regeneriersalz aus dem Vorratsbehälter automatisch regeneriert. Bei Luftbefeuchtungs-Anlagen verhindern Natrium-Ionen das Verkalken und Verstopfen der Düsen. Bei Umkehrosmose-Anlagen werden Enthärtungsanlagen zur Vorbehandlung des Brauchwassers eingesetzt.
FINESTFOG Enthärtungsanlagen sind immer Pendelanlagen mit zwei Harzsäulen. Dadurch ist die Verfügbarkeit von Weichwasser zu jeder Zeit gewährleistet. Die Regeneration ist mengengesteuert: Nur wenn die Säule tatsächlich erschöpft ist, wird regeneriert. Das spart Salz und Abwasser. Eine elektronische Salzmangelanzeige (optional) gibt an, wenn das Regeneriersalz aufgebraucht ist.